Klärgas BHKW
Dürfen wir zur Klärung beitragen?
Generell sind Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen allein ihrer Effizienz wegen stets eine gute energiepolitische Lösung – schließlich kann fast die gesamte Abwärme der Stromerzeugung als thermische Energie nutzbar gemacht werden. Mit Klärgas betrieben – zudem komplett regenerativ!
Sein hoher Methangehalt macht Klärgas für die weitere Verwertung so interessant wie tricky: Saisonal schwankende Gasproduktionen, unterschiedliche Gasqualitäten, verschiedene Schadstoffe und anderes mehr, erfordern kontinuierliche Kontrolle und Feinabstimmung. Nicht zuletzt sind die frühe profunde und umfassende Planung der Infrastruktur, sind sorgfältige und vorausschauende Berechnungen unter Beachtung aller individueller Gegebenheiten, Kapazitäten und Mengen, unverzichtbar. Und umfangreiche rechtliche Vorschriften einzuhalten.
Dank fundierter Prozesskenntnis und eigenem Anlagenbau können wir Ihnen eine individuell ausgelegte BHKW-Anlage bieten, – inklusive innovativem Motormanagement und zuverlässigen Filtersystemen zur Gasaufbereitung – zugeschnitten auf Ihre Bedingungen und Bedarfe.
Gern unterstützen wir Sie in allen Fragen zu Förderung, Formulierung von Ausschreibungen sowie den sämtlichen Anmeldeformalitäten. Im folgenden sehen Sie die drei BHKW Bauweisen und einen Auszug unseres Lieferprogramms. Für weitere Modelle und alles andere darüber hinaus… – sprechen Sie mit uns!
Kompaktbauweise: Anschlussfertiges Kompakt-BHKW-Modul mit integrierter Hydraulik für die komplette Wärmeauskopplung aus Motor und Abgas. Die Schallhaube mit integrierten Doppel-Falt-Schwenktüren bietet optimale Zugänglichkeit bei minimalem Platzbedarf. Mit dem im Modul verbauten Schalldämpfer werden die Schallemissionen auf bis zu 65 dB(A) reduziert.
Containerbauweise: Beschleunigte Planung, Bau- und Inbetriebnahme bedeuten niedrigere Kosten bei hoher Mobilität und modularen Verkettungsmöglichkeiten. Je nach Ausführung und Kundenwunsch sind drei verschiedene Größen verfügbar. Die konkrete Auslegung der Peripheriekomponenten erfolgt standortspezifisch durch unseren Anlagenbau.
Lieferprogramm Kompakt BHKW Klärgas
BHKW Modell | Motor Typ | Motor Hersteller | Leistung el. | Leistung th. * | Brennstoffleistung | η el. | η therm. | η total |
SBG 33 EL Senergino | 4.12 M | IIA | 33 kW | 56 kW | 100 kW | 32,9% | 65,1% | 89,0% |
SBG 50 EL Senergino | 4.12 TI | IIA | 50 kW | 77 kW | 144 kW | 34,8% | 53,7% | 88,5% |
SBG 80 EL | 6.12 TI | IIA | 80 kW | 119 kW | 225 kW | 35,6% | 53,2% | 88,8% |
SBG 100 EL | 6.12 TE | IIA | 100 kW | 131 kW | 275 kW | 36,3% | 47,7% | 84,0% |
SBG 115 EL | 944 TI | Liebherr | 115 kW | 142 KW | 293 kW | 39,3% | 48,4% | 87,7% |
SBG 125 EL | 926 TI | Liebherr | 125 kW | 179 kW | 339 kW | 36,8% | 52,7% | 89,5% |
SBG 150 EL | 926 TE | Liebherr | 150 kW | 190 kW | 402 kW | 37,3% | 47,3% | 84,6% |
SBG 155 EL | 944 TIE | Liebherr | 150 kW | 168 kW | 373 kW | 40,2% | 44,9% | 85,1% |
SBG 180 EL | 946 TI | Liebherr | 180 kW | 241 kW | 479 kW | 37,6% | 50,3% | 87,9% |
SBG 235 EL | 946 TIE | Liebherr | 235 kW | 268 kW | 589 kW | 39,9% | 45,6% | 85,5% |
SBG 250 EL | 9408 TI | Liebherr | 250 kW | 330 kW | 661 kW | 37,8% | 49,9% | 87,7% |
SBG 330 EL | 9508 TIE | Liebherr | 330 kW | 376 kW | 825 kW | 40,0% | 45,6% | 85,6% |
Alle Angaben gemäß ISO 3046-1 / DIN 6271, ICFN = Blockierte ISO-Standard-Leistung Generatorleistung bei cos phi = 1,0
IIA = International Indústria Automotiva
* @ Tabgas = 150 °C
Lieferprogramm Kompakt BHKW Klärgas
BHKW Modell | Motor Typ | Motor Hersteller | Leistung el. | Leistung th. * | Brennstoffleistung | η el. | η therm. | η total |
SBG 33 EL Senergino | 4.12 M | IIA | 33 kW | 56 kW | 100 kW | 32,9% | 65,1% | 89,0% |
SBG 50 EL Senergino | 4.12 TI | IIA | 50 kW | 77 kW | 144 kW | 34,8% | 53,7% | 88,5% |
SBG 80 EL | 6.12 TI | IIA | 80 kW | 119 kW | 225 kW | 35,6% | 53,2% | 88,8% |
SBG 100 EL | 6.12 TE | IIA | 100 kW | 131 kW | 275 kW | 36,3% | 47,7% | 84,0% |
SBG 115 EL | 944 TI | Liebherr | 115 kW | 142 KW | 293 kW | 39,3% | 48,4% | 87,7% |
SBG 125 EL | 926 TI | Liebherr | 125 kW | 179 kW | 339 kW | 36,8% | 52,7% | 89,5% |
SBG 150 EL | 926 TE | Liebherr | 150 kW | 190 kW | 402 kW | 37,3% | 47,3% | 84,6% |
SBG 155 EL | 944 TIE | Liebherr | 150 kW | 168 kW | 373 kW | 40,2% | 44,9% | 85,1% |
SBG 180 EL | 946 TI | Liebherr | 180 kW | 241 kW | 479 kW | 37,6% | 50,3% | 87,9% |
SBG 235 EL | 946 TIE | Liebherr | 235 kW | 268 kW | 589 kW | 39,9% | 45,6% | 85,5% |
SBG 250 EL | 9408 TI | Liebherr | 250 kW | 330 kW | 661 kW | 37,8% | 49,9% | 87,7% |
SBG 330 EL | 9508 TIE | Liebherr | 330 kW | 376 kW | 825 kW | 40,0% | 45,6% | 85,6% |
Alle Angaben gemäß ISO 3046-1 / DIN 6271, ICFN = Blockierte ISO-Standard-Leistung Generatorleistung bei cos phi = 1,0
IIA = International Indústria Automotiva
* @ Tabgas = 150 °C